efha, Autor auf Musikexpress

efha

Wenn ein Arenen-Rocker wie Peter Maffay auf Clubtour geht, dann wird schon mal ein ausgewachsener Konzertsaal wie die Columbiahalle kurzerhand zum „Club“ erklärt. An sieben aufeinanderfolgenden Abenden testen ein lampenfiebriger Maffay und seine nur äußerlich coole Band quer durch die Republik die Publikums-Resonanz auf die räudigen Riffs, saftigen Samples und unverhofften melodischen Wendungen des neuen […]

DAS SCHLIMMSTE, WAS EINE ROCKband nach Meinung der Geschmacksgendarmerie treiben kann: Sie produziert unverschämt wiedererkennbare Musik. Oder tut das Gegenteil. Paradise Lost glückt neuerdings von Album zu Album beides. Über Jahre war die Band aus der nordostenglischen Provinz ein Garant für schaurigen Schummer-Rock. Dann plötzlich konvertierte die Düstercombo mit „One Second“ (1997) zu melodiesatter Opulenz. […]

Totschlag verjährt nach 20 Jahren. Peter Maffays „Du“ von 1970 werfen ihm notorische Neider noch heute vor. Dabei hat sich Maffays Musik nie verändert. Dreiklänge, Blueskadenzen, Gitarren. Und ein bißchen Ethno, bedingt durch Maffays Herkunft; die „kleine balkanesische Schwermut“, die er liebt und auskostet. Doch Maffay hat sich nachhaltig gewandelt. Attitüde und Überzeugung („Ich bin […]

ES IST DOCH IMMER WIEDER VERBLÜFFEND: UM NICHTS IN DER WELT gäbe irgendeine Band zwischen Cornwall und Loch Ness zu, Britpop zu spielen. Die exemplarischen Britpopper von Rialto machen da keine Ausnahme. „Britpop? Genausogut könnte man behaupten, wir spielen Schwarzhaar-Musik – nur weil wir alle schwarze Haare haben!“ stöhnt Sänger Louis Eliot in trägem Cockney. […]

Steven, sprechen wir miteinander, weil Aerosmith gerade eine neue Live-CD veröffentlicht haben? Live-Alben zählen zu den berechenbaren Dingen der Rock-Branche. Laß‘ uns lieber über Unberechenbares reden. Okay, noch vor wenigen Jahren tratet ihr im Vorprogramm von Whitesnake auf. Bei Aerosmith waren erst zu viele Drogen und zu wenig Musik, später zu viele Egos und zu […]

Es ist so ein Tag, An dem uns die ewigen Lehr des Lebens in Erinnerung gerufen werden. Zum Beispiel diese hier: Puhdys-Konzerte sind nicht für Rezensenten, sondern fürs Publikum. Auch nach 29 Jahren Puhdys läßt keiner der Beteiligten locker. Die Jungs um Dieter „Maschine“ Birr nicht, und die Sachsen vom Sachsenring schon gar nicht. Aber […]

KEIN MOMENT LANGEWEILE. WENNGLEICH es ja eher eine Lesung denn ein Rockkonzert sein sollte. Und das, obwohl die Mehrheit des Publikums aus-wie die Dame von der Garderobe sie nennt – Akademikern, obendrein jenseits der Vierzig, besteht. Ray Davies selbst ist 53. Verfügten alle Menschen über Rays Temperament, Selbstironie, immerwährenden Elan und Phantasie, die Welt wäre […]

WIE SOLL MAN MUSIK BESCHREIBEN, ZU DEREN Charakterisierung selbst Band-Gründungsmitglied Ben Ayres nur die lahmen Attribute „phantasievoll, funky und frisch“ einfallen? Cornershops sind in England diese kleinen, aromatisch duftenden und gewohnlich von Indern oder Pakistanis bestallten Eckläden mit einem Angebot zwischen Tagespresse, Konserven und Schnickschnack. „Cornershop“ soll Synonym für Unkonventionalität und, in diesem Fall, musikalisch-kulturelle […]

Wer eigentlich hat diese saublöde Unterstellung verbreitet, Ocean Colour Scene würden Retrorock im Stil der Beatles und Small Faces spielen? „Die Journalisten waren’s“, mault Bassist Damen Minchella. Richtig ist: Der Drummer der Band heißt zwar (Oscar) Harrison. Doch die Musik hat mit nostalgischem Britpop nichts gemein – außer, daß sie britisch und Popmusik ist. Simon […]

BEREITS IM VORFELD LIEF EINEM DAS WASSER IM Munde zusammen. Man vernahm, die Dunkelmänner von Paradise Lost, bis eben gothischer als König Etzel und Ozzy Osbourne im Duett, hätten mit dem aktuellen Album „One Second“ziemlich unberührte Sound-Territorien betreten und das Songwriting entdeckt. Der zweigeteilte Publikums-Proporz im einstigen Ballsaal und an diesem späten Abend bezeugte, daß […]

Die aktuelle britische Musik orientiert sich so sehr an Beatles, Kinks und Bowie, daß auch sporadische Punkgewitter und verhaltene Industrial-Collagen nicht vergessen machen können, welchen Wurzeln der gewaltige Erfolg entspringt, den Bands wie Blur und Oasis seit einiger Zeit verbuchen können. Britpop, diese seltsame Melange aus Taufrische und Konservatismus, kann in diesen Tagen bewirken, daß […]

Wer uns das Grunge-Klischee anhängt“, sagt der poetische Gutausseher kurz vor der Show, „hat bei unserer Musik nie hingehört!“ Bush-Sänger und -Schöngeist Gavin Rossdale dementiert jede Wahlverwandtschaft mit dem Seattle-Sound und Ähnlichkeiten mit Eddie Vedder. Schon der Konzert-Opener ‚Comedown‘ gibt ihm recht – die einzige Gemeinsamkeit zwischen Edkdie und Gavin ist offensichtlich der Friseur. Einen […]

Steve Perry allein auf der Journey

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für